Und ich plage mich hier mit allerlei Arbeit, die geht so langsam … Und wenn sie nachher da ist, dann sagen die Leute: „Ach der – man versteht ja jedes Wort! Das schüttelt er so aus dem Ärmel.“ Ein Kompliment – aber in Deutschland eines vierten Ranges. Neulich las ich: „… von einer bis zur Dunkelheit gesteigerten Fülle“ … Das hab ich gern. Sehen Sie – Gewöll, Geschlinge, Nebel und Wolken, kurz: im Dunkeln ist gut Munkeln. Unsereiner aber hat es mit Mozart, und sie wollen Wagnern. Die Trompeten blasen so schön …“
(Kurt Tucholsky, GA XIX, 254)
Tschaja – unvorstellbare Metaphern, das Geheimnis aller Rauner und Mahner. Wenn das Publikum sich nichts Bildliches mehr darunter vorstellen kann, muss es wohl Dichtung sein. Ähnliches gilt übrigens auch für derartiges Kisuaheli: „Ohne Sondereffekte war das operative Ergebnis aber deutlich geklettert.“