Auf ausgelatschten Pfaden kann keine Experimentierfreude wachsen. Im Buch habe ich daher auf ein ‚dichtes Schreiben‘ gesetzt, das fast schon einem Drehbuch gleicht. Es wirkt dadurch ungeheuer real, ohne aber ‚real‘ zu sein. Denn was macht ein Autor? Er erfindet Personen, die nie gelebt haben. Er erfindet Orte, die es nirgendwo gibt. Und er erfindet Ereignisse, die so nie stattgefunden haben. Kurzum – er dichtet sich was.
So verwandelt sich die langweiligste Gegend in ein buntes Traumland, wo Taten und Untaten dicht an dicht aufeinander folgen, wie Waggons an einem Güterzug. Aus dieser Verdichtung formt sich dann eine Gestalt – zunächst nebelhaft, ein Knochengerüst, eine Struktur, am Ende fast wirklicher als die Wirklichkeit. In diesem Fall ist es die neue, industrialisierte Landwirtschaft. Kurzum – der Autor hat sich da etwas verdichtet.
Schon beginnen die Verhältnisse zu tanzen, wie Bauern um einen Schlangenstein, wie biedere Bürgermeister, die plötzlich in Zungen von Zukunftschancen reden, als bekämen sie’s bezahlt. Dabei wurde doch alles nur ein wenig ‚verrückt‘ – von hier nach da, vom sandigen Ackerboden auf ein bloßes Stück Papier.
Die hier verwendete Technik mag manchem ungewohnt erscheinen. Der Autor gibt gar nicht erst vor, seinen handelnden Figuren in den Kopf schauen zu können, so wie ein allwissender Gott oder ein großer Psychologe. Er lässt die Leute reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Was sie sich möglicherweise dabei denken, das muss sich der Leser schon selbst aus dem Gebrabbel erschließen. So wie er dies im Alltag ja auch tut.
Zudem werden hier keine Handlungsstränge wild miteinander verflochten. Hier herrscht eine große Einheit von Zeit und Ort. Der Autor sitzt gewissermaßen dem bräsigen Kommissar Karshüsing im Nacken – und lässt ihn mutmaßen und vor sich hin lamentieren. Während Kamera und Tonband laufen – zehn Tage und Kapitel lang.
Dies vorangeschickt, ist es eigentlich überflüssig zu erwähnen, dass die Konflikte fiktional überzeichnet sind, dass jede Ähnlichkeit mit realen Personen, mit tatsächlichen Orten und Ereignissen rein zufällig wäre.